An der Generalversammlung vom 9. März in den neuen Räumen der Universität Luzern durften wir zahlreiche neue Mitglieder in unseren Verband aufnehmen. Wir begrüssen ganz herzlich drei neue Firmenmitglieder, ein Kadermitglied und fünf Partnermitglieder. Ich bin überzeugt, dass die Mitgliedschaft bei den luzernermalern für alle ein Gewinn ist. Nutzen Sie alle Vorteile und Dienstleistungen und engagieren Sie sich aktiv in unserem Unternehmerverband.
Für mich war an dieser GV so etwas wie eine Aufbruchstimmung zu spüren. Ob das am wissenschaftlichen Ambiente der Universität lag, lasse ich offen. Wichtig ist doch, dass wir diese positive Ausstrahlung auf unsere Arbeit übertragen und zeigen, was wir luzernermaler wollen. Kreativ, innovativ und zukunftsorientiert! Unsere Kunden wissen das zu schätzen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und viel Erfolg!
Euer Präsident Guido Durrer
Frühlingstreff auf Wasserwegen - jetzt anmelden!
Nach dem Motto «Brunnentratsch und kühles Bier» machen wir uns am Malertreff vom 10. Mai auf und erkunden die Wasserwege der Stadt. Wir erhalten in einer rund einstündigen Führung einen nicht alltäglichen Einblick und allerlei Spannendes rund ums Thema Wasser. Im Anschluss treffen wir uns zu Bier und Tratsch in der Rathausbrauerei.
Details zum Programm siehe Malertreff. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Lehrlingsaktion Fumetto
Auch bei der 21. Ausgabe des internationalen Comix-Festivals Fumetto Luzern vom 24. März bis 1. April waren die luzernermaler mit dabei. Rund zehn Lernende haben den Festival-Infopoint gestaltet, er stand an prominenter Lage am Bahnhof Luzern. Mit der Partnerschaft wollen die luzernermaler auf ihr Fachwissen hinweisen und zur Motivation in der Ausbildung beitragen. Das Fumetto-Engagement erhält viel Zuspruch – auch in den Medien. Berichtet wurde unter anderem im Blick am Abend, in Fachzeitschriften und die Aktion schaffte es sogar als Bild der Woche auf die Regio-Plattform BeiUns. Dankeschön an alle Beteiligten, speziell an Markus Vogel für die Organisation und Bosshard Farben fürs Materialsponsoring. Albert Haas, Marketing und Veranstaltungen
Tolle Abschlussreise nach München
Zum dritten Mal ging die Abschlussreise am 16. März nach München, wieder mit einem tollen Programm. Diesmal hatten wir eine gute Anfahrt und erreichten die Allianz Arena ohne Stau. Der Abend startete mit echter bayrischer Tradition im Hofbräuhaus. Am zweiten Tag stand mit dem Besuch des Deutschen Museums Kultur auf dem Programm. Sehr interessant, mit riesigen Dimensionen – der Rundgang war allerdings mit rund 19 Kilometern für die einen oder anderen etwas lang...! Das anschliessende Shopping mit freiem Abend war da schon gemütlicher. Auf dem Rückweg besuchten wir mit einer Führung die Gedenkstätte Dachau, was sehr eindrücklich war. Herzlichen Dank den Lernenden für das gute Benehmen. Herzlichen Dank an Ueli Bieri sowie Peter Wyss für die Superorganisation. Albert Haas, Fachlehrer BBZB
Neujahrsanlass im Chateau Gütsch
Haben wir zu viel versprochen? Ich glaube nicht. 68 Mitglieder und Gäste trafen sich am 20. Januar zu einem festlichen Abend in festlichen Räumlichkeiten. Gestartet wurde mit einem reichhaltigen Apèro auf der Galerie des Château Gütsch. Im Panoramasaal ging es dann weiter mit einem feinen Dinner. Ganz nach dem Motto «Das Leben bietet die beste Unterhaltung!» wurden wir vom Comedian Sergio Sardella nach italienischer Manier unterhalten. Wie immer waren die Ehrungen der jungen Berufsleute ein weiterer Höhepunkt an diesem gelungenen Anlass. Albert Haas, Marketing und Veranstaltungen
Optimismus bei den Luzerner Malern
Präsident Guido Durrer konnte an der Generalversammlung vom 9. März in der Universität Luzern 52 Mitglieder und zahlreiche Partner und Gäste begrüssen. Darunter Robert Küng, Regierungsrat und Vorsteher des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartements des Kantons Luzern sowie Werner Bründler, Direktor des Kantonalen Gewerbeverbandes. Markus Muri von der Dienststelle Aus- und Weiterbildung des Kantons Luzern informierte in einem kurzen Einführungsreferat über die aktuelle Entwicklung in der Berufsbildung.
Die luzernermaler können dank reger Bautätigkeit auf ein erfreuliches Geschäftsjahr zurückblicken. Trotz hohem Preisdruck stellt der Malerunternehmerverband Nachwuchsförderung und Innovation in den Vordergrund. Jahresberichte, Jahresrechnung und Budget wurden einstimmig genehmigt. Die Mitgliederversammlung bestätigte Vizepräsident Markus Vogel für weitere drei Jahre in seinem Vorstandsamt und wählte Marcel Herzog zum Ersatzrevisor. Neun neue Mitglieder wurden in den Verband aufgenommen. Detaillierte Informationen finden Sie im Protokoll und auf unserer Website.
Willkommen! Die neuen Mitglieder im Verband luzernermaler
Einzelmitglied Kaderpersonen: Carlo Durrer, Malergeschäft Durrer AG, Luzern
Einzelmitgliedschaft Partner: Markus Bieri, Karl Bubenhofer AG, Gossau Marcel Biotti, Sax-Farben AG, Urdorf Michael Burkhardt, Bosshard + Co. AG, Emmen Hans-Peter Müller, Pirosig AG, Sursee Hermann Walther, Rupf & Co. AG, Glattbrugg
Gratulation
Zwei junge Berufsleute haben die Meisterprüfung 2012 erfolgreich bestanden. Wir gratulieren herzlich und freuen uns ganz speziell über eine Malermeisterin in unserem Verbandsgebiet!
Nathalie Zemp, Maler Michel AG und AZ Goldau (Bild) Andy Lötscher, MVM AG
Nachträglich informieren wir über zwei erfolgreiche Berufsprüfungen vom letzten Jahr, deren Meldung es nicht ins Malerblatt geschafft hatte. Wir entschuldigen uns für das Versehen und gratulieren herzlich.
Bitte melden Sie uns erfolgreiche Berufsleute aus Ihrem Betrieb! Mit der modularen Ausbildung erhalten wir die Informationen nicht immer rechtzeitig. Danke.
Aus dem IMV
Besuch Sonderschauen an der appli-tech
Rund 11'000 Fachleute und Interessierte besuchten die diesjährige appli-tech in Luzern. 150 Aussteller zeigten Trends und Interessantes aus unserer Branche. Als der IMV am 2. Februar zu einer Führung durch die Sonderschauen «Gebäudekleid-innovativ-kreativ», «Tapetenwelt» und «Trendscouting/Trendsetting» lud, waren rund 30 Personen mit dabei. Ein Apéro rundete den gelungenen Anlass ab. Herzlichen Dank an Frau Gerber von der Messeleitung für die fachkundige Begleitung. Die nächste appli-tech findet vom 4. bis 6. Februar 2015 statt.
Interessanter Einblick in die Firma Rupf und Co. AG
Am 15. März führte Emil Tobler von der Firma Rupf und Co. AG in Glattbrugg rund 20 IMV-Mitglieder durch das 90-jährige, eigenständige Familienunternehmen. Mit über 100 Mitarbeitenden und fünf eigenen Verkaufsstellen erwirtschaftet das Unternehmen der Lack- und Farbenbranche einen jährlichen Umsatz von über 40 Millionen Franken. An der Betriebsbesichtigung erhielten wir Einblick in den Warenweg, von der Bestellung bis zur Auslieferung. Eindrücklich war das grosse Know-how dieser Schweizer Firma. Ruedi Anliker erläuterte in einem Kurzseminar die Bearbeitung von altem Holz im Aussenbereich und die Tücken von Tautropfen. Den krönenden Abschluss bildete das Zvieri und die vielen Werbegeschenke. Vielen Dank an die Verantwortlichen der Firma Rupf und Co. AG für ihre grosse Gastfreundschaft. Elisabeth Bösiger, Präsidentin IMV
Lehrlingswettbewerb im Zeichen der «Zeit»
Der Lehrlingswettbewerb wird seit letztem Jahr unter dem Dach des IMV organisiert und in allen sechs Verbandskantonen gemeinsam durchgeführt. Er findet jährlich für die Lernenden des zweiten Ausbildungsjahres statt. Diesmal galt es, eine Wanduhr zu gestalten. Eingereicht wurden 84 farbige, kreative und einzigartige Arbeiten. Die Prämierung war denn auch spannend und fand am 10. März in der Berufsschule Luzern statt. Herzliche Gratulation und herzlichen Dank allen Mitwirkenden.
Daniel Schmid, OK Lehrlingswettbewerb
1.
Tamara Weber, Maler Matter AG (Mitte)
2.
Jasmin Schuler, Maler Rixen AG (rechts)
3.
Sandra Halter, Maler Huwiler AG (links)
4.
Tanja Haas, MVM AG
5.
Patrick Felder, Maler Michel AG
6.
Melanie Brand, Maler Niederröst AG
7.
Fabrizio Lo Piesti, Maler Blaser Team AG
8.
Josua Rieder, Castelli AG
9.
Marco Blaser, Utiger Maler AG
10.
Rahel Brunner, Schürch F+R
Aus dem SMGV
Gesamtarbeitsvertrag 2012 bis 2015
Die Delegiertenversammlung des SMGV hat am 5. April in Kloten dem neuen GAV 2012 bis 2015 einstimmig zugestimmt. Das positive Ergebnis zeigt, dass die Maler -und Gipserunternehmer an einer massvollen Sozialpartnerschaft interessiert sind. Gerade die neuen Artikel, welche darauf hinwirken, die Kontrollorgane (RPBK's) mit mehr Sanktions-Kompetenzen bei Verstössen gegen den GAV auszustatten, zeigen unmissverständlich auf, dass der GAV durchgesetzt werden muss. Das ausgehandelte Vertragsergebnis kann als Erfolg gewertet werden. Die Zugeständnisse sind moderat und für uns Arbeitgeber tragbar.
Die vereinbarte Lohnerhöhung beträgt ab 1. April 2012 generell 85 Franken. Die wichtigsten Änderungen finden Sie auf der Website des SMGV. Der Antrag der luzernermaler für flächendeckende Kontrollen durch die RPBK's wurde aus formalen Gründen zurückgezogen und wird neu eingereicht.
Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich an den SMGV oder an mich.
Guido Durrer, Präsident luzernermaler / Mitglied Verhandlungsdelegation
Melden Sie uns Interessantes aus der Malerbranche
Ihre Anregungen sind willkommen. Senden Sie uns Beiträge und Hinweise rund um die Malerbranche an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch Interessierte aus Ihrem Betrieb oder Umfeld können das elektronische Malerblatt kostenlos abonnieren. Eine An- oder Abmeldung der Mailadresse kann unkompliziert auf der Website vorgenommen werden.
Agenda
04.05.2012
IMV Delegiertenversammlung
10.05.2012
luzernermaler Malertreff Frühling
21./22.06.2012
SMGV Jahresdelegiertenversammlung
05.07.2012
Lehrabschlussfeier > bitte Termin vormerken!
20.09.2012
SMGV Delegiertenversammlung
25.10.2012
luzernermaler Malertreff Herbst
05.12.2012
SMGV Delegiertenversammlung
Partnerforum
Folgende Partnerfirmen unterstützen die Aktivitäten der luzernermaler:
luzernermaler Malerunternehmerverband Luzern und Umgebung Postfach 6694, 6000 Luzern 6 Tel. 041 420 88 18, Fax 041 420 88 02 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.luzernermaler.ch
Verantwortung: Guido Durrer, Präsident; Albert Haas, Marketing Redaktion: Brigitte Heinrich, nettwerk Bilder: Brigitte Heinrich, Dominik Bieri, Daniel Schmid, PD Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Vorstand der luzernermaler wünscht Ihnen, Ihren Familien und Mitarbeitenden ein besinn-liches Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Herzlich Ihr Präsident, Guido Durrer
Die Malerbranche ist gefordert
Haben wir nicht ein turbulentes Jahr hinter uns? Die Finanzmärkte spielen verrückt, die Eurozone ist arg in Bedrängnis und mehrere europäische Vorzeigestaaten sind auf der Intensivstation. Die Schweiz behauptet sich nach wie vor als stabile, starke Insel mitten im angeschlagenen Europa. Die exportabhängige Industrie spürt seit Wochen einen heftigen Gegenwind. Unsere Branche wurde bislang verschont. Bund, Kantone und Gemeinden sind ebenfalls unter Druck und setzen den Sparstift an. Allgemein wird von einem erfolgreichen 2011 gesprochen. Obwohl die Bautätigkeit in der Innerschweiz noch keine Abflachung zeigt, müssen wir im kommenden Jahr mit einer Verschärfung der Arbeitsmarktsituation rechnen. Es gilt somit auf allen Stufen antizyklisch zu Investieren. Sparen ja, aber nicht bei Investitionen.
Und wir….? Auch wir sind gefordert! Einerseits gilt es, Rahmenbedingungen zu schaffen, welche ich als Grundlage für einen fairen Arbeitsmarkt fordere. Es genügt nicht, sich auf gültige Gesetze in diesen Bereichen zu verlassen. Staatliche Lenkungsmass-nahmen und Kontrollen im Kampf gegen die Scheinselbstständigen und Ich-AG’s müssen greifen.
Liebe luzernermaler, bevor wir uns im neuen Jahr an viele neue Projekte und Aufgaben heranarbeiten, geniessen wir die kommenden Fest- und Feiertage. Nehmen wir uns Zeit für unsere Familien und Freunde und tanken Energie für Neues!
Guido Durrer, Präsident
Weitsicht: Willkommen am Neujahrsanlass 2012
Am 20. Januar 2012 heissen wir Mitglieder und Gäste herzlich willkommen zum traditionellen Neujahrsanlass der luzernermaler. Diesmal entführen wir Sie ins Château Gütsch und lassen Sie Geschichte und Geschichten erleben. Geniessen Sie mit uns einen amüsanten und genussvollen Abend über den Dächern von Luzern.
Mehr zum Programm im Malertreff. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Malertreff Herbst: Apéro und angeregte Diskussion
Weil das geplante Programm für den Malertreff Herbst nicht durchgeführt werden konnte, trafen sich die luzernermaler am 20. Oktober zum ungezwungenen Apéro im Hotel des Balances. 25 Mitglieder nahmen sich die Zeit für den lockeren Austausch und diskutierten angeregt über verschiedene Themen. Dazu gab es feine Häppchen und Flammkuchen. Die Apérozeit war beschränkt, aber es war nicht einfach, den Schluss der Veranstaltung einzuhalten! Ganz speziell bedanke ich mich bei Markus Bieri von der Firma Kabe Farben, der den Apéro offeriert hat.
Albert Haas, Marketing und Veranstaltungen
2012: sprayfrei bleibt als Dienstleistung mit reduziertem Rabatt
Die Aktion «sprayfrei – saubere Fassaden in der Stadt und Region Luzern» wurde vor knapp fünf Jahren als gemeinsames Projekt der Stadt Luzern und luzerner- maler gestartet und 2010 auf die Gemeinde Emmen ausgeweitet. Mit positiver Bilanz. Seit 2007 wurden knapp 150 Sanierungen durchgeführt und Sprayereien auf einer Fläche von über 3‘000 m2 entfernt. Die Partnerverträge laufen nun Ende 2011 ab und werden aufgrund der angespannten Finanzlage der öffentlichen Hand nicht mehr erneuert. Damit das Erfolgsprojekt sprayfrei nicht verschwindet, bieten die luzernermaler Hand: ab 2012 soll der Rabatt auf 10 Prozent reduziert und das Angebot als Dienstleistung weitergeführt werden. Entsprechende Verträge sind in der Vernehm-lassung.
Die bisherigen Mitmachbetriebe erhalten per Post Anmeldeunterlagen. Weitere Interessenten melden sich bitte bis Ende Jahr beim Projektleiter Albert Haas: Mobil 079 641 90 21, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gratulation: zwei neue Baustellenleiter
Zwei Maler aus dem Verbandsgebiet der luzernermaler haben mit Erfolg den Lehrgang zum Baustellenleiter im Ausbildungszentrum Goldau absolviert. Wir gratulieren herzlich:
Marco Pfister, Kriens, MVM AG Miklos Larion Moricz, Obernau, BS Malerei GmbH
Dieses Jahr gibt es keine neuen Meister im Verbands-gebiet. Motivieren Sie junge Berufsleute in Ihrem Betrieb für die Weiterbildung. Das Malergewerbe braucht fach- kompetente Mitarbeiter!
Alles Gute: Jubilare 2012
Sechs Altmeister feiern im nächsten Jahr einen runden Geburtstag. Wir wünschen von Herzen viel Gesundheit, Glück und ein farbiges Jubiläumsjahr.
80 Jahre Erich Strasser, 23.09.1932 Eugen Lotter, 12.12.1932
70 Jahre Ruedi Schlotterbeck, 16.08.1942 Enrico Ercolani, 23.10.1942
65 Jahre Jörg Wedekind, 27.02.1947 Ruedi Sonderegger, 10.12.1947
Aus dem IMV
Führung durch das Paraplegikerzentrum
Rund 30 Personen des IMV besuchten am 24. November das Paraplegikerzentrum Nottwil. Die Begrüssung und Einführung übernahm Prof. Guido A. Zäch, welcher als Pionier und Hauptinitiant viel zum Erfolg des Paraplegikerzentrums beigetragen hat. Auf dem Rundgang erlebten wir nicht nur die Grösse des Zentrums, auch die Tragweite einer Querschnittlähmung wurde uns aufgezeigt. Wir erhielten Einblick in die verschiedensten Abteilungen, welche die Paraplegiker auf ihrem Wiedereinstieg ins Leben begleiten. Ein gemütlicher Zvieri, rundete den Nachmittag ab. Für alle ein sehr eindrücklicher Anlass. Herzlichen Dank an die beiden Sponsoren Pirosig und Suva Zentralschweiz.
Nächste IMV-Veranstaltung Donnerstag, 2. Februar 2012, 10 bis 12 Uhr, appli-tech Messe Luzern. Führung durch die Sonderschauen und anschliessender Apéro für Mitglieder mit Partner/in. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
Elisabeth Bösiger, Präsidentin IMV
Aus dem SMGV
Delegiertenversammlung vom 7. Dezember
An der SMGV-Delegiertenversammlung vom 7. Dezember wurde das Budget 2012 einstimmig genehmigt. Auch dem vom Verband luzernermaler geforderten Reglement über die Entschädigung der Regionalverbände für Aktivitäten im Bereich Marketing und Nachwuchswerbung stimmte die Versammlung zu. Im Weiteren wurde mit dem Ordner «Berufswahl-Praktikum» ein neues Instrument für die Selektion von Lernenden vorgestellt. Ein wichtiges Traktandum waren die GAV-Verhandlungen – beachten Sie dazu die aktuellen Informationen auf unserer Website.
Guido Durrer, Präsident luzernermaler Mitglied Verhandlungsdelegation GAV
Melden Sie uns Interessantes aus der Malerbranche
Ihre Anregungen sind willkommen. Senden Sie uns Beiträge und Hinweise rund um die Malerbranche an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch Interessierte aus Ihrem Betrieb oder Umfeld können das elektronische Malerblatt kostenlos abonnieren. Eine An- oder Abmeldung der Mailadresse kann unkompliziert auf der Website vorgenommen werden.
Agenda
20.01.2012
luzernermaler Neujahrsanlass
01.-03.02.2012
appli-tech Fachmesse für das Maler- und Gipsergewerbe
09.03.2012
luzernermaler Generalversammlung
21.03.2012
SMGV Delegiertenversammlung
04.05.2012
IMV Delgiertenversammlung
10.05.2012
luzernermaler Malertreff Frühling
21./22.06.2012
SMGV Jahresdelegiertenversammlung
20.09.2012
SMGV Delegiertenversammlung
25.10.2012
luzernermaler Malertreff Herbst
05.12.2012
SMGV Delegiertenversammlung
Partnerforum Folgende Partnerfirmen unterstützen die Aktivitäten der luzernermaler:
luzernermaler Malerunternehmerverband Luzern und Umgebung Postfach 6694, 6000 Luzern 6 Tel. 041 420 88 18, Fax 041 420 88 02 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.luzernermaler.ch
Verantwortung: Guido Durrer, Präsident; Albert Haas, Marketing Redaktion: Brigitte Heinrich, nettwerk Bilder: Georg Anderhub, Brigitte Heinrich, PD Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
luzernermaler | Postfach 6694 | 6000 Luzern 6 | Telefon 041 420 88 18 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gute Nachrichten hört man gerne. Nachdem die Welt wochenlang über die dramatischen Ereignisse rund um die Zunami-Katastrophe in Japan in Atem gehalten wurde, hören wir mit zurückhaltender Freude von positiven Zahlen und Prognosen aus der Wirtschaft. Diese zeigen insgesamt einen guten Start ins Jahr 2011. Ich stelle mit Freude fest, dass auch aus unserer Branche positive Meldungen zu vernehmen sind. Volle Auftragsbücher und vielleicht auch bessere Erträge geben zur Hoffnung Anlass, dass wir die Krisenjahre hinter uns haben. Nutzen wir also diesen Schwung und zeigen wir einmal mehr, was wir Maler, die Kreativen am Bau, können. Gute Malerarbeiten sind nach wie vor gefragt! Optimismus ist also berechtigt und Erfolg verpflichtet! Wir luzernermaler bleiben nach wie vor in diesem Trend. Mit guten Aktionen wie Fumetto oder sprayfrei zeigen wir einer breiten Öffentlichkeit, dass wir eine aktive Branche sind und man auf uns zählen kann.
Euer Präsident, Guido Durrer
Frühlingstreff in der swissporarena – Jetzt anmelden!
Machen Sie sich fit für den Frühlingstreff! Am 19. Mai besuchen wir die swissporarena auf der Luzerner Allmend und erhalten einen nicht alltäglichen Einblick in die neu entstehende Fussballarena. Im Anschluss treffen wir uns zu einem Apéro im Bocciodromo.
Details zum Programm siehe Malertreff. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Lernende malen für Fumetto
Auch bei der 20. Ausgabe des internationalen Comix-Festivals in Luzern waren die luzernermaler mit dabei. Rund zehn Lernende haben den Festival-Infostand gestaltet, welcher vom 9. bis 17. April beim Bahnhof Luzern stand. Mit der Partnerschaft wollen die luzernermaler auf ihr Fachwissen hinweisen und zur Motivation in der Ausbildung beitragen. Das Fumetto-Engagement erhält viel Zuspruch – auch in den Medien. Besonders stolz dürfen die Lernenden dieses Jahr auf TV-Moderator Röbi Koller sein, welcher am Eröffnungsevent die Malerlehrlinge als seine persönlichen Festivalfavoriten bezeichnete. Dankeschön an alle Beteiligten, speziell an Markus Vogel für die Organisation und Bosshard Farben fürs Materialsponsoring.
Tolle Abschlussreise nach München
Am 25. März war es zum zweiten Mal soweit: die Abschlussklassen «verreisten» nach München mit einem tollen Programm unter dem Arm! Das sah dann etwa so aus - Tag 1: Stau, Stau! Danach Besuch Allianz Arena. Gemeinsames Abendessen im Hofbräuhaus mit echt bayrischem Essen und Ambiente. Tag 2: Museumsbesuch mit Führung im Brandhorst Museum für moderne Kunst, danach war Shopping angesagt und freier Abend. Tag 3: Besichtigung mit Führung in der KZ Gedenkstätte Dachau, was bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Keine Zwischenfälle, herzlichen Dank den Lernenden für das gute Benehmen! Albert Haas, Fachlehrer BBZB
Grosses Interesse am Infoabend der Berufsfachschule
Die Infoveranstaltung der Berufsfachschule BBZB für Lehrmeister und Eltern vom 17. März war ein grosser Erfolg. Die hohe Besucherzahl zeigte einmal mehr, dass der Anlass wichtig ist und wertgeschätzt wird. Die Teilnehmenden erhielten einen Einblick in den Schulalltag der Lernenden, zudem gab Martin Keiser Informationen zu den überbetrieblichen Kursen in Goldau. Für ein gutes Gelingen an der Berufsfachschule wünschen sich die verantwortlichen Lehrpersonen einen regen Kontakt mit allen Beteiligten innerhalb der beruflichen Ausbildung. Ueli Bieri, Leiter Fachbereich Maler/Goldschmied BBZB
118. Generalversammlung: luzernermaler investieren in die Zukunft
Die luzernermaler machen sich fit für die Zukunft und stellen Nachwuchsförderung und Zusammenarbeit ins Zentrum ihrer Aktivitäten. Präsident Guido Durrer konnte an der Generalversammlung vom 11. März im Hotel Continental 45 Mitglieder und zahlreiche Partner und Gäste begrüssen.
Marinko Jurendic von der Stiftung Speranza stellte zu Beginn in einem interessanten Referat das «Lösungsnetzwerk Schweiz» vor. Das Projekt wird von Guido Durrer als Botschafter unterstützt und hilft Jugendlichen bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Die Versammlung genehmigte alle Jahresberichte sowie Rechnung und Budget. Aufgrund des neuen SMGV-Partnerkonzepts stehen für das Marketing der luzernermaler bedeutend weniger Mittel zur Verfügung. Dem Antrag des Vorstandes zur Schaffung einer neuen Mitgliederkategorie für Partner wurde zugestimmt. Auch der Antrag von Kurt Gisler (Bild oben) zur Bildung einer Arbeitsgruppe, welche eine Fusion der IMV-Teilverbände prüfen soll, wurde gut geheissen.
Neu im Verband begrüssen wir die Firmen Marcel Käppeli aus Hergiswil und Beat Wiprächtiger GmbH aus Horw sowie Einzelmitglied Roland Tschui von Leu + Kälin Luzern (Bild unten). Ruedi von Ah wird Altmeister und übernimmt das Amt des Ersatzrevisors. Sein Sohn Thomas übernimmt die Firma Von Ah AG in Meggen. Detaillierte Informationen erhalten Sie mit dem Protokoll.
Gelungener Neujahranlass
Wir haben nicht zuviel versprochen! 68 Mitglieder und Gäste fanden am 4. Februar den Weg ins Tropenhaus Wolhusen. Es war ein gelungener Abend mit einem individuellen Start: Apéro mit Rundgang im Tropengarten oder Apéro in karibischer Atmosphäre mit gediegener Jazzmusik. Neben dem wunderbaren Nachtessen waren die Ehrungen der jungen Berufsleute ein weiterer Höhepunkt. Wie immer wenn es schön ist, geht die Zeit allzu schnell vorbei. Aber mit der Hoffnung im 2012 wieder einen speziellen Anlass durchführen zu können!
Albert Haas, Marketing und Veranstaltungen
Aus dem IMV
Herzlichen Dank, René!
An der IMV-Delegiertenversammlung vom 6. Mai in Küssnacht am Rigi verabschieden wir unseren langjährigen Präsidenten, René Niffeler aus Altdorf. Er hat mit viel Einsatz und grossem Engagement den IMV während sechs Jahren geführt und in vielen Bereichen Impulse gegeben. René Niffeler hat sich vorbildlich für die koordinierte Aus- und Weiterbildung eingesetzt und unser Ausbildungszentrum in Goldau weiter gefördert. Wir luzernermaler danken René für seine grosse Arbeit und die freundschaftliche Zusammenarbeit. Wir wünschen ihm und seiner lieben Frau Ruth nun etwas ruhigere Stunden und auch Zeit für Neues! Herzlichen Dank René, bei uns luzernermaler bist du immer willkommen! Guido Durrer, Präsident
Frauenpower für das IMV-Präsidium
Als Nachfolgerin von René Niffeler hat der IMV-Vorstand Elisabeth Bösiger aus Zug nominiert und wird sie an der Delegiertenversammlung vom 6. Mai zur Wahl vorschlagen. Elisabeth Bösiger ist gelernte Malerin und Schriftenmalerin, besuchte die Handelsschule Benedict und hat zusätzlich das Wirtschaftsdiplom HMZ Academy in Baar erworben. Sie unterstützt ihren Bruder Markus Bösiger in seinem Zuger Malergeschäft in der Geschäftsleitung sowie im Farbenhandel und Verkauf.
Nomination: IMV-Vorstand
Frauenpower im ÜK-Präsidium
Die Kommission der überbetrieblichen Kurse ÜK wählte Thery Bircher aus Büttikon zur neuen Präsidentin. Die eidg. diplomierte Malermeisterin und Geschäftsführerin bei der Maler Huwyler AG in Hünenberg tritt die Nachfolge von Polo Fischer an. Dieser hat während der letzten sieben Jahre die Anliegen und Geschäfte der ÜK-Kommission sowie des Ausbildungszentrums Goldau umsichtig und mit Weitblick geführt. Für seine korrekte und kollegiale Art danken wir ihm ganz herzlich. Der IMV wünscht Thery Bircher einen erfolgreichen Start und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit. René Niffeler, Präsident IMV
Frauenpower beim Lehrlingswettbewerb
Die ersten zehn Ränge beim diesjährigen Lehrlingswettbewerb gehen an junge Malerinnen! Der Wettbewerb wird neu unter dem Dach des IMV organisiert und in allen sechs Verbandskantonen gemeinsam durchgeführt. Er findet jährlich für die Lernenden des zweiten Ausbildungsjahres statt. 83 Arbeiten wurden eingereicht, die Prämierung fand am 26. März in der Gewerblichen Berufsschule Zug statt. Herzliche Gratulation und herzlichen Dank allen Mitwirkenden!
Pascale Camenzind, Maler Bösiger (Backstein)
Myriam Imfeld, Maler Hinter (Dream)
Karin Schläppi, Maler Stutz AG (Holzwurm 72)
Romana Grass, Maler Niederröst (Elfenstaub)
Mirita Thaqi, Maler Schlotterbeck AG (Kirimiri)
Erika Märchy, Märchy Malergeschäft AG (Violetta)
Helena della Torre, Maler Hinter (Farbkreis)
Sandra Ziegler, Maler Lemmel (Frühlingsgrüsse)
Sibylle Boog, Maler Schlotterbeck AG (British Columbia)
Rilana Bühlmann, Ruedi Sonderegger (Rägewörmli)
Melden Sie uns Interessantes aus der Malerbranche!
Ihre Anregungen sind willkommen. Senden Sie uns Beiträge und Hinweise rund um die Malerbranche an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Auch Interessierte aus Ihrem Betrieb oder Umfeld können das elektronische Malerblatt kostenlos abonnieren. Eine An- oder Abmeldung der Mailadresse kann unkompliziert auf www.luzernermaler.ch vorgenommen werden.
06.05.2011
IMV Delegiertenversammlung
19.05.2011
luzernermaler Malertreff Frühling (neues Datum)
24.06.2011
SMGV Jahresdelegiertenversammlung
07.07.2011
Lehrabschlussfeier > bitte Termin vormerken!
15./16.09.2011
SMGV Delgiertenversammlung
20.10.2011
luzernermaler Malertreff Herbst
07.12.2011
SMGV Delegiertenversammlung
Partnerforum Folgende Partnerfirmen unterstützen die Aktivitäten der luzernermaler:
Herausgeber und Kontaktadresse: luzernermaler - Malerunternehmerverband Luzern und Umgebung Postfach 6694, 6000 Luzern 6, Tel. 041 420 88 18, Fax 041 420 88 02 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.luzernermaler.ch
Verantwortung: Guido Durrer, Präsident; Albert Haas, Marketing Redaktion: Brigitte Heinrich, nettwerk Bilder: Georg Anderhub, Brigitte Heinrich, Elisabeth Bösiger, PD Kontakt Redaktion: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
luzernermaler | Postfach 6694 | 6000 Luzern 6 | Telefon 041 420 88 18 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sicher haben Sie es erfahren, gelesen oder gehört: Ich trete als Kandidat für die Nationalratswahlen im Oktober an. Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, diese Herausforderung anzunehmen – mit Begeisterung und top motiviert! Angespornt hat mich die Tatsache, dass im Eidgenössischen Parlament eine starke und verlässliche Vertretung des Gewerbes existenziell wichtig ist. Wir Maler und Gipser müssen diese Chance packen, und für eine starke, wenn nötig auch laute «Stimme des Gewerbes» in Bern kämpfen. Auch die Aufforderung zur Kandidatur von vielen Freunden und Bekannten war Motivation für mich. Geschäfts- und Parteikollegen haben mir immer wieder bestätigt, der Richtige für diese Aufgabe zu sein. Zudem kann ich auf eine vorbehaltlose Unterstützung durch meine Partnerin und meine Söhne zählen. Ich sage Ja zu einer starken Vertretung des Gewerbes in Bern. Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg. Ich glaube fest an meine Chance und freue mich über Ihre Unterstützung.
Euer Präsident, Guido Durrer
Herbsttreff im Hotel des Balances – Herzlich willkommen am 27. Oktober!
Herbstzeit ist Erntezeit. Zeit, um die Früchte unseres Engagements im Betrieb und Verband zu ernten – Zeit für neue Pläne. Wir laden Sie am Malertreff vom 27. Oktober zu einem herbstlichen Umdrunk ins Hotel des Balances ein. Ein Treffen ohne Traktanden und Rahmenprogramm, dafür mit Raum für Gespräche.
Sie erhalten den Malertreff in den nächsten Tagen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Lehrabschlussfeier im Gletschergarten Luzern
Persönlich und stimmungsvoll sollte es werden! Zum ersten Mal führten die Malerunternehmerverbände der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden eine gemeinsame Lehrabschlussfeier durch. 150 Lernende, Lehrmeister, Lehrpersonen und Gäste kamen am 7. Juli in den Gletschergarten Luzern. 57 erfolgreiche junge Malerinnen und Maler durften ihre Zertifikate persönlich von den Verbandspräsidenten entgegennehmen und erhielten als Symbol für Kraft und Energie einen Bergkristall überreicht. Für die drei besten Prüfungsresultate gab es zudem einen Spezialpreis der Maler Stutz AG. Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Apéro mit Häppchen. Fazit: Es war persönlich und stimmungsvoll!
Fünf Lernende aus Lehrbetrieben der luzernermaler erhielten eine Note von 5.0 und mehr. Wir gratulieren herzlich!
Eindrücklich und imposant war der Malertreff vom Frühling. Am 19. Mai trafen sich 38 luzernermaler mit Gästen in der Swissporarena. Ausgerüstet mit Helm erfuhren wir bei einem einstündigen Rundgang viel Interessantes über das Bauwerk, die Abläufe in der Verpflegung und über den Rasenplatz. Imposant waren auch die Wohntürme mit ihren gewaltigen Dimensionen. Zum Apéro trafen wir uns im Bocciodromo, wo uns sympathische Wirtsleute mit einem reichhaltigen Tessinerteller verwöhnten.
Albert Haas, Marketing und Veranstaltungen
Aus dem IMV
IMV Tätigkeitsprogramm 2011/2012
Im Mai wurde ich zur Präsidentin des Innerschweizerischen Malerunternehmerverbandes IMV gewählt. Ich freue mich auf diese Aufgabe, den Austausch mit Ihnen und danke herzlich für Ihr Vertrauen!
An der ersten Sitzung nach der Sommerpause haben wir die Eckwerte des Tätigkeitsprogramms 2011/2012 definiert. Gerne gebe ich Ihnen einen Überblick:
3. bis 8. November 2011 – Maler und Gipser an der ZEBI
24. November 2011, 14 bis 16 Uhr – Führung im Paraplegiker Zentrum Nottwil mit anschliessendem Zvieri
1. bis 3. Februar 2012 – Themenbeitrag an der applitech
März/April 2012 - Einblick bei einem führenden Farbenhersteller
4. Mai 2012 - IMV-Delegiertenversammlung
Ich würde mich freuen, Sie an unseren Anlässen begrüssen zu dürfen. Unsere Homepage wird in Zukunft regelmässig aufdatiert, so dass Sie sich über unsere Aktivitäten informieren können.
Elisabeth Bösiger, Präsidentin IMV
Maler und Gipser an der Zebi
Die Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi steht vor der Tür. Vom 3. bis 8. November werden rund 150 Unternehmen, Berufsverbände und Schulen über 120 Berufe in der Messe Luzern präsentieren. Daneben können sich Erwachsene über 600 Weiterbildungsangebote informieren. Erwartet werden rund 30‘000 Besucher. Unter der Federführung des IMV wird das Maler- und Gipserhandwerk wiederum mit einem Ausstellungsstand vertreten sein. Wir freuen uns über Ihr Mitwirken und Ihren Besuch!
Daniel Schmid, OK Zebi 2011
Lehrgang Baustellenleiter: noch wenige Plätze frei
Im Ausbildungszentrum Goldau startet anfangs November der nächste Lehrgang zum Baustellenleiter. Es hat noch wenige Plätze frei. Auch können einzelne Module abgeschlossen werden. Motivieren Sie junge Berufsleute in ihrem Betrieb für die Weiterbildung! Das Malergewerbe braucht fachkompetente Mitarbeiter. Informationen und Kursunterlagen sind erhältlich beim AZ Goldau.
Martin Keiser, Telefon 041 855 31 51, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aus dem SMGV
Delegiertenversammlung in Einsiedeln
Die Delegierten des SMGV trafen sich am 15. und 16. September zur ordentlichen zweitägigen Delegiertenversammlung im Klosterdorf Einsiedeln. Das Wichtigste in Kürze:
Das vom Verband luzernermaler im Frühjahr mittels Antrag geforderte Reglement über die Verwendung der Sponsorengelder wurde zur Überarbeitung an den Zentralvorstand zurückgewiesen. Gefordert wurde die Aufnahme einer SMGV-Beteiligung an Standbetreuungskosten bei Berufsbildungs- und Fachmessen.
Unter dem Traktandum Aus- und Weiterbildung wurde informiert, dass die Grundbildung Maler ein weiteres Mal ins Stocken geraten ist. Schuld an dieser Verzögerung sind wieder die Kollegen der FRMPP. Der Zentralvorstand prüft nun einen Alleingang in der Maler-Grundbildung, ohne die Westschweiz.
Die appli-tech 2012 findet vom 1. bis 3. Februar in Luzern statt. Unsere Maler- und Gipserfachmesse ist weiter auf Erfolgskurs.
Für weitere Auskünfte steht euer Präsident gerne zur Verfügung.
Guido Durrer, Präsident luzernermaler
Melden Sie uns Interessantes aus der Malerbranche!
Ihre Anregungen sind willkommen. Senden Sie uns Beiträge und Hinweise rund um die Malerbranche an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Auch Interessierte aus Ihrem Betrieb oder Umfeld können das elektronische Malerblatt kostenlos abonnieren. Eine An- oder Abmeldung der Mailadresse kann unkompliziert auf www.luzernermaler.ch vorgenommen werden.
Agenda
27.10.2011
luzernermaler MALERTREFF Herbst
3. - 8.11.2011
Zebi - Zentralschweizer Bildungsmesse
24.11.2011
IMV: Führung im Paraplegikerzentrum Nottwil
7.12.2011
SMGV Delegiertenversammlung
20.1.2012
luzernermaler Neujahrsanlass
1. - 3.2.2012
applitech - Maler- und Gipserfachmesse Luzern
9.3.2012
luzernermaler Generalversammlung
4.5.2012
IMV Delegiertenversammlung
10.5.2012
luzernermaler MALERTREFF Frühling
Partnerforum Folgende Partnerfirmen unterstützen die Aktivitäten der luzernermaler:
luzernermaler Malerunternehmerverband Luzern und Umgebung Postfach 6694, 6000 Luzern 6 Tel. 041 420 88 18, Fax 041 420 88 02 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.luzernermaler.ch
Verantwortung: Guido Durrer, Präsident; Albert Haas, Marketing Redaktion: Brigitte Heinrich, nettwerk Bilder: Georg Anderhub, Brigitte Heinrich, Daniel Schmid, PD
Kontakt Redaktion: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
luzernermaler | Postfach 6694 | 6000 Luzern 6 | Telefon 041 420 88 18 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Vorstand der luzernermaler wünscht Ihnen, Ihren Familien und Mitarbeitenden erholsame Festtage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!
Herzlich Ihr Präsident, Guido Durrer
Willkommen im neuen Jahr
Freuen Sie sich schon jetzt auf den 4. Februar 2011. Wir heissen Sie dann herzlich willkommen zum traditionellen Neujahrsanlass. Diesmal entführen wir Sie ins Tropenhaus Wolhusen wo wir in eine bezaubernde Pflanzenwelt eintauchen und Augen, Gaumen und Sinne verwöhnen lassen. Mehr dazu im Malertreff. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Nachwuchswerbung und Sponsoring
Die luzernermaler betreiben seit vielen Jahren aktives, erfolgreiches Marketing. Davon können Mitglieder und Partner profitieren. 2011 werden wir im Marketing den Schwerpunkt auf die Nachwuchswerbung legen. Ziel ist, motivierte und qualifizierte junge Berufsleute für den Malerberuf zu gewinnen. Ein entsprechendes Konzept ist in Entwicklung.
Durch das neue SMGV-Partnerkonzept ziehen sich ab Frühjahr 2011 mehrere Farbfirmen vom Regionalsponsoring zurück. Die luzernermaler verlieren damit nicht nur namhafte Marketingbeiträge, sondern auch langjährige Partner. Wir sind mit den Beteiligten im Dialog, um konstruktive Lösungen für die Zukunft zu finden.
Attraktive Lehrabschlussfeier und neu konzipierter Lehrlingswettbewerb
Nachdem dieses Jahr eine kantonale, branchenübergreifende Lehrabschlussfeier nicht den erwarteten Nutzen brachte, soll die Feier 2011 wieder in einem kleineren Rahmen stattfinden. Der Vorstand hat entschieden, für die Lernenden der Malerbranche eine attraktive, persönliche Lehrabschlussfeier innerhalb des Schulkreises zu organisieren. Gespräche und Abklärungen laufen.
Der Lehrlingswettbewerb wird neu unter dem Dach des IMV organisiert und in allen sechs Verbandskantonen gemeinsam durchgeführt. Er findet jährlich für die Lernenden des zweiten Ausbildungsjahres statt.
Gratulation Meisterprüfung
Von 17 Teilnehmenden haben dieses Jahr 14 die Malermeisterprüfung erfolgreich bestanden, davon ein Maler-Vorarbeiter SMGV aus unserem Verbandsgebiet. Wir gratulieren herzlich zu dieser meisterlichen Leistung!
Carlo Durrer, Malergeschäft Durrer AG, Luzern
Jubilare 2011
Zwei Altmeister aus unserem Verband feiern im nächsten Jahr einen runden Geburtstag. Wir wünschen beiden viel Gesundheit, Glück und Freude im Jubiläumsjahr.
Silber und Bronze an der Schweizer Berufsmeisterschaft
An den 8. Schweizer Berufsmeisterschaften der Maler und Gipser in Zürich überzeugten vor allem die Frauen und die Zentralschweiz! Alle vier Teilnehmenden aus dem IMV-Gebiet erreichten Plätze in den vorderen Rängen. Bei den Malerinnen und Malern holte sich Julia Lischer aus Marbach LU Silber - sie kann somit an der Europameisterschaft teilnehmen. Bronze ging an Nicole Bühlmann aus Reidermoss LU gemeinsam mit Rahel Zimmermann aus Thun. Rang 5 und 6 erreichten Silvia Enz aus Giswil und André Thalmann aus Hergiswil bei Willisau. Der IMV und die luzernermaler gratulieren den jungen Malerinnen und Malern ganz herzlich für diese ausserordentliche Leistung!
Nathalie Zemp wird Ausbildungs-Stellvertreterin in Goldau
Nathalie Zemp aus Malters startet am 1. Januar 2011 in einem Teilzeitpensum die Stelle als Stellvertreterin des Ausbildungsleiters im AZ-Goldau. Die Verantwortlichen für Aus- und Weiterbildung IMV gratulieren ihr herzlich zur Wahl und wünschen Nathalie Zemp einen guten Start und viel Befriedigung beim Unterrichten junger Lernender. Martin Keiser, Polo Fischer, René Niffeler
Stabswechsel beim Umweltschutz IMV
Ady Janser, eidg. dipl. Malermeister aus Siebnen übernimmt per 1.1.2011 die Nachfolge als Geschäftsführer und Betriebskontrolleur der Umweltschutz IMV GmbH von Kurt Marending. Im Auftrag der Kantone Luzern, Obwalden, Nidwalden, Uri, Schwyz und Zug ist die Gesellschaft für die Kontrolle und den Vollzug der Umweltschutzvorschriften im Malergewerbe zuständig. Ady Janser ist als engagierter Unternehmer im Kanton Schwyz kein Unbekannter: Er war Prüfungsexperte, Fachexperte QS und Mitglied der Marketingkommission SMGV. In der Sektion Schwyz war er Kassier, Vizepräsident und Präsident. Der IMV wünscht ihm einen guten Start und viel Erfolg in seiner neuen Tätigkeit.
Danke Kurt Marending!
Kurt Marending führte die Betriebskontrollen im Dienste der Umwelt von 2006 bis 2010 immer sehr umsichtig und mit grosser Fachkompetenz durch. Er hat viel Pionierarbeit geleistet und schuf im Malergewerbe durch seine beratende Arbeitsweise hohe Akzeptanz. Für sein Engagement danken wir Kurt Marending sehr herzlich. Der IMV und die luzernermaler wünschen ihm für die kommende «Pensionierungszeit» viel Freude und gute Gesundheit.
Aus dem SMGV
Delegiertenversammlung vom 9.12.2010
An der Delegiertenversammlung vom 9.12.2010 wurde das SMGV-Budget 2011 genehmigt. Gleichzeitig wurde einem Bau- und Nutzungskonzept für das Dienstleistungszentrum Wallisellen zugestimmt. Die Versammlung stimmte im weiteren dem Antrag der luzernermaler für eine Streichung der LAP-Expertenentschädigung aus dem Berufsbildungsfonds zu. Damit werden rund 100'000 Franken pro Jahr für zweckorientierte Nachwuchswerbung frei. Die lohnrelevante Teuerung beträgt ab 1.4.2011 0.27 Prozent. Somit bleibt uns Unternehmern genügend Handlungsspielraum für individuelle Lohnanpassungen. Eine Kurzinformation zur DV finden Sie auf unserer Website.
Info: Am 13. Januar 2011 findet eine Marktblitz-Veranstaltung des SMGV im Hotel Seeburg in Luzern statt. Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen nimmt Peter Seehafer, Telefon 043 233 49 62 gerne entgegen.
Melden Sie uns Interessantes aus der Malerbranche
Dies ist die zweite Ausgabe des Malerblatts in elektronischer Form. Ihre Anregungen sind willkommen. Senden Sie uns Beiträge und Hinweise rund um die Malerbranche an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Auch Interessierte aus Ihrem Betrieb oder Umfeld können das elektronische Malerblatt kostenlos abonnieren. Eine An- oder Abmeldung der Mailadresse kann unkompliziert auf www.luzernermaler.ch vorgenommen werden.
13.01.2011
SMGV Marktblitz in Luzern
04.02.2011
luzernermaler Neujahrsanlass
11.03.2011
luzernermaler Generalversammlung
17.03.2011
SMGV Delegiertenversammlung
06.05.2011
IMV Delgiertenversammlung
12.05.2011
luzernermaler Malertreff Frühling
24.06.2011
SMGV Jahresdelegiertenversammlung
15./16.09.2011
SMGV Delegiertenversammlung
Partnerforum Folgende Partnerfirmen unterstützen die Aktivitäten der luzernermaler:
Liebe luzernermaler Unsere neue Website und das Malerblatt sind da! Der Internet-Auftritt der luzernermaler wurde vollständig überarbeitet und modernisiert. Gleichzeitig werden wir Ihnen und allen Interessierten das Malerblatt künftig auf elektronischem Weg übermitteln. Ich bin überzeugt, dass wir damit in Zukunft schneller und aktueller informieren können. Gerade in der heutigen Zeit, wo sich alles rasch verändert und dauernd im Fluss ist, müssen auch wir mithalten. Nutzen Sie also diese Plattform und halten Sie sich auf dem Laufenden. Bleiben Sie mit uns im Kontakt. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Surfen auf unserer Plattform!
Herzlich Ihr Präsident, Guido Durrer Positive Bilanz für die Aktion sprayfrei Die Aktion «sprayfrei – saubere Fassaden in der Stadt und Region Luzern» ist ein Erfolg. Nach drei Jahren ziehen die Verantwortlichen eine positive Bilanz: Sprayereien im Stadtraum sind merklich zurückgegangen. Seit dem Projektstart sind 120 illegale Sprayereien auf einer Fläche von rund 2500 Quadratmetern entfernt worden. Auch in der Gemeinde Emmen ist sprayfrei gut angelaufen. Die Aktion bietet Liegenschaftsbesitzenden eine rasche Entfernung von Sprayschäden mit 50 Prozent Rabatt. 17 Malerbetriebe der luzernermaler machen mit. Wir danken allen Mitmachfirmen, der Stadt Luzern und der Gemeinde Emmen für die gute Zusammenarbeit. Infos: www.sprayfrei.ch I Medienmitteilung > .pdf Aktion 72 Stunden - Baselstrasse mal farbig! Rund 30'000 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Schweiz engagierten sich im Rahmen der Aktion 72 Stunden vom 9. bis 11. September für gemeinnützige Projekte. Die Jubla St. Karl wollte im BaBeL-Quartier Positives bewirken und strich unter dem Motto «Baselstrasse mal farbig!» mehrere Ladenetagen neu. Da man eine Fassade nicht einfach überstreichen kann, erhielten die Jugendlichen fachlichen Support der luzernermaler. Wir wollen mit diesem Engagement auf das Fachwissen und die Kreativität des Malerberufes aufmerksam machen. Die Firmen Bosshard Farben und Lawil Gerüstbau, der Verein BaBeL, die GSW Luzern sowie zwei Gastronomiebetriebe unterstützten das Projekt mit Infrastruktur und kostenlosen Dienstleistungen.
76 neue Lernende an der Berufsschule Luzern Ende August starteten an der Berufsschule Luzern 70 neue Lernende der Richtung «Malerin/Maler» und sechs «Baupraktiker Malerin/Maler». Für die meisten der Auszubildenden hat mit der Lehre ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Der Start in die Berufswelt ist mit Freude, Neugier und meist auch mit einer grossen Umstellung verbunden. Zeit, Geduld und Motivation sind gerade in der Anfangszeit wichtig. In diesem Sinne, wünsche ich allen Beteiligten der beruflichen Grundbildung ein gutes Gelingen.
Bieri Ueli, Fachbereichsleiter Maler/Goldschmiede Gratulation Von 77 Teilnehmenden aus dem Prüfungskreis Luzern haben dieses Jahr 66 (85 %) die Lehrabschlussprüfung erfolgreich bestanden (Erfolgsquote Schweiz: 82.5 %). Einmal mehr ist das Resultat über dem Schweizerischen Durchschnitt. Vier Malerinnen und Maler aus unserem Verbandsgebiet erreichten die Note 5.0 und besser. Wir gratulieren herzlich!
2010 wurde im AZ Goldau erstmals der Baustellenleiterkurs abgeschlossen. Mathias Heer aus Horw ist erfolgreicher erster Absolvent aus unserem Verbandsgebiet. Wir gratulieren herzlich und freuen uns über den neuen Fachmann. Start Baustellenleiterkurs am 4. November Am 4. November beginnt der Kurs «Baustellenleiter/in» 2010/2011. Das Ausbildungszentrum Goldau bietet zudem die Module «Dekorative Techniken» und «Tapezieren» an. Motivieren Sie junge Berufsleute in Ihrem Betrieb für diese Weiterbildungen. Das Malergewerbe braucht fachkompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Informationen und Kursunterlagen sind erhältlich beim AZ Goldau , Martin Keiser, Telefon 041 855 31 51.
Gesucht: Stellvertretung Ausbildungsleiter AZ – Goldau Der Innerschweizerische Malerunternehmer-Verband IMV sucht per 1. Januar 2011 eine/n Stellvertreter/in für den Ausbildungsleiter AZ-Goldau. Arbeitspensum 20 bis 30 Prozent. Interessierte senden ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis 15. November 2010 an: René Niffeler, Präsident IMV, Pfyffermatt 16, 6460 Altdorf, Telefon 041 871 31 88. Weitere Informationen
Frühling an der Messe Luzern Am Frühlingsanlass vom 27. Mai konnten wir rund 25 Mitglieder und Gäste in der Messe Luzern begrüssen. Zwei Fachleute gaben uns einen interessanten Einblick in die neue Halle 2, das erste Messegebäude der Schweiz, welches vollumfänglich nach Minergiestandards gebaut wurde. Innovativ ist auch das Architektur- und Farbkonzept. Im Anschluss zur Besichtigung blieb bei einem feinen Apéro Zeit für Gespräche. Der Anlass wurde erstmals in dieser Form – Fachvortrag mit Apéro – organisiert. Und kam gut an!
Schatzsuche im Malerarchiv An der Zürichstrasse 81 in Luzern schlummern unbemerkt wertvolle Schätze aus der Geschichte des Malerhandwerks. Archivar Kurt Studer konnte am Herbstanlass vom 21. Oktober rund 35 neugierige Mitglieder begrüssen. Er informierte über Geschichte und Geschichten der Malerzunft. Im Anschluss stellte André Krauer sein Buch «Das alte Luzerner Malerhandwerk» vor. Danach ging es auf Schatzsuche! Neben alten Farbmühlen, Farbwalzen sowie Werkzeugen aus der Jahrhundertwende finden sich in den Räumen zahlreiche Zeitdokumente. Dass sie einen speziellen Platz in unserem Verband gefunden haben, ist der 1963 gegründeten «Stiftung Malerarchiv» zu verdanken. Auch dieser Anlass wurde mit einem feinen Apéro abgerundet. Ein herzliches Dankeschön an Kurt Studer und das Archiv-Gastro-Team! Neujahrsanlass 2011 Bitte in der Agenda vormerken: Am Freitag, 4. Februar 2011 werden wir Sie zum Neujahrsanlass in die Luzerner Landschaft entführen. Eine persönliche Einladung folgt.
Melden Sie uns Interessantes aus der Malerbranche! Dies ist die erste Ausgabe des Malerblatts in elektronischer Form. Wenn sie Ihnen gefällt, sagen Sie es bitte weiter. Wenn nicht, melden Sie sich bei uns! Wir werden die Pilotausgabe weiter optimieren. Senden Sie uns Beiträge, Anregungen und Hinweise rund um die Malerbranche an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!